
Freiheiten für Geimpfte! Das wäre Solidarität.
Das einzige Argument ist vom Tisch. Das Argument gegen die sogenannten Sonderrechte für Geimpfte ist wissenschaftlich weggefegt worden. Eine britische Studie belegt, dass Menschen, die gegen Corona geimpft sind, das Virus auch nicht mehr übertragen können. Die Politik drückte sich über Monate vor der Debatte, was für Geimpfte erlaubt sein soll, „weil man sowieso nicht wisse, ob sie noch ansteckend sind“. Dahinter kann sich jetzt niemand mehr verstecken. – Ein Text von Luca Schneider KV Rems-Murr

Clubhouse – Aristokratisch
Clubhouse die neue Trend Plattform. Was macht sie besonders und wie verändert sie unsere Gesellschaft? Das beleuchtet Felix Fuchs KV Böblingen in seinem Blogbeitrag

Generationenkonflikt
„Die Welt vergöttert die Jugend, aber regieren lässt sie sich von den Alten“
-Henry de Montherlant (1895-1972)
Warum dieses Zitat heute noch aktuell ist, damit beschäftigt sich Tobias Schieber (KV Ravensburg) in diesem Blog Beitrag.

PM-Jusos Baden-Württemberg kritisieren neues Klimaschutzgesetz des Landes scharf
Pressemitteilung der Jusos Baden-Württemberg zum neuen Klimaschutzgesetz

Einzelfälle oder strukturelles Problem?
Warum fehlende Transparenz beim Umgang mit Rechtsextremismus
in der Polizei allen schadet und niemandem nützt. Ein Text von Darius Jäger KV Ravensburg.

Moderne Konzentrationslager?
Was mit den Uiguren in der Volksrepublik China wirklich passiert.
Ein Beitrag von Leonie Thomalla KV Esslingen

Jusos Baden-Württemberg kritisieren JU-Forderung nach Aussetzung der Rentenerhöhung
Pressemitteilung der Jusos Baden-Württemberg: Jusos Baden-Württemberg kritisieren JU-Forderung nach Aussetzung der Rentenerhöhung

„Vom Ende der Schlange an die Spitze!“ – Gründung einer JSAG Baden-Württemberg
In diesem Blogbeitrag befasst sich Jan Niklas Gessler (KV Ravensburg) mit den wichtigen Themen für Azubis und deren Vertretung bei den Jusos BW.

PM zu staatlichen Unternehmensbeteiligungen
Die Jusos Baden-Württemberg positionieren sich zur staatlichen Unternehmensbeteiligung während der Krise. Es wird gefordert, dass das Geld nicht an Vorstände und Investoren, sowie Unternhemen ohne Tarifverträge gegeben wird. Eine weitere Forderung ist zudem das nicht in alte Technologie investiert wird.

Warum Putins Russland nicht der richtige Partner ist (Teil 2)
In den letzten Wochen schrieb Julius Siebert darüber, warum wir Russlandversteher werden sollten. Yannick Scharf sieht das anders und meint: „Putins Russland ist nicht der richtige Partner“
In Teil zwei beschreib er seine Vision wie unser Beziehungen mit Russland in Zukunft aussehen sollten.

Warum Putins Russland nicht der richtige Partner ist (Teil 1)
In den letzten Wochen schrieb Julius Siebert darüber, warum wir Russlandversteher werden sollten. Yannick Scharf sieht das anders und meint: „Putins Russland ist nicht der richtige Partner“
Im ersten Teil seines Beitrages geht um die Geschichte unserer östlichen Nachbarn und darum, warum ein Blick nach Osten nicht nur ein Blick nach Russland sein sollte.

Frauen fahren Auto – Ist „der“ Feminismus am Golf angekommen?
Nun ist es soweit, Frauen dürfen auch in einigen arabischen Ländern Autofahren. Aber wie steht es um den Feminismus in dies Region? Ein Text von Hannah-Lea Braun KV Böblingen

Russlandversteher- und wieso wir welche werden sollten (Teil 3)
Heute der letzte Teil von Julius Sieberts (KV Ostalb) Beitrag Russlandversteher, mit einem Blick in die Zukunft unsere Beziehungen zu Russland.

Russlandversteher- und wieso wir welche werden sollten (Teil 2)
In diesem Mehrteiler setzt sich Julius Siebert mit der deutsch-russischen Beziehung auseinander und warum wir sie verbessern sollten. Heute Teil zwei, mit einem Blick auf die Außen- und Geopolitik, sowie die Wirtschafts- und Energiepolitik.

Russlandversteher- und wieso wir welche werden sollten (Teil 1)
In diesem neunen Mehrteiler setzt sich Julius Siebert mit der deutsch-russischen Beziehung auseinander und warum wir sie verbessern sollten. Heute Teil eins, mit einem Blick auf die Vergangenheit, unsere Beziehung zu Russland und wie wir in die aktuellen Situation gekommen sind.

Mehr Jugendbeteiligung wagen!
Die Politik schaut immer mehr auf die Interessen der älteren Generation und die Jugend rebelliert dagegen auf. Wie müssen wir unser System verändern, damit sich die Jugendlichen gehört fühlen und etwas verändern können?
von Daniel Krusic

Pride ist mehr als Party
Vor 51 Jahren erhoben sich in New York queere Menschen gegen Polizeiwillkür und -gewalt. Wo stehen wir 2020, nach einem halben Jahrhundert Kampf für die Emanzipation von LGBTIQ+-Menschen?
Von Florian Burkhardt

Anpfiff für das europäische Endscheidungsspiel (Teil 2)
In der Vorsetzung des Artikels von letzter Woche, beschäftigt sich Sebastian Schöneck heute mit der Zukunft Europas. Also wie kann es weiter gehen in Europa?

Anpfiff für das europäische Endscheidungsspiel (Teil 1)
Erstmals wieder seit 2007 übernimmt die Bundesregierung am 1. Juli 2020 den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Die Erwartungen sind riesig, denn bis zum Jahresende muss unbedingt ein Kompromiss zum EU-Budget für 2021 bis 2027 stehen. Und kommt in dieser besonderen Rolle vielleicht doch noch ein konkreter Impuls zur Reform der Europäischen Union aus Berlin?
Ein Essay von Sebastian Schöneck

Starker Staat! Wir brauchen ihn!
Die Mieten sind exorbitant hoch, Aktienkonzerne schütten Staatshilfen als Dividenden aus, trotz steigenden Beschäftigungszahlen haben immer mehr Menschen immer weniger zum Leben.
Was ist los mit unserer sozialen Marktwirtschaft – und was kann ein starker Staat dagegen tun?
Ein Debattenbeitrag von Luca Schneider KV Rems-Murr

Italien am Scheideweg
Italien wird seit Jahren von einer tiefgreifenden wirtschaftlichen und politischen Krise geprägt – dazu kommt aktuell die Corona Pandemie. Inwieweit hat das Auswirkungen auf ganz Europa und was können mögliche Lösungen sein? Mehr dazu im Gastbeitrag von Antonio Hertlein, KV Ravensburg.

Einigkeit, und Recht und…Freiheit?
Die Debatte um Grundrechtseinschränkungen ist im vollen Gange. Dürfen die Grundrechte weiter so eingeschränkt werden? Ein Kommentar von Annalena Wirth KV Mannheim

Schulen der Zukunft
Lehrkräftemangel, mehrgliedriges Schulsystem und der Einfluss des Elternhauses sind keine Naturgesetze. Wir brauchen keine Angst davor zu haben, unsere Schulen zu verändern. Unser Bildungssystem fordert uns vielmehr dazu heraus. Eine bildungspolitische Vision von Luca Baumann, stellv. Juso-Landesvorsitzender.

Orbáns unbegrenzte Macht
Corona, unterschiedliche Staaten unterschiedliche Maßnahmen. Aber ist das Vorgehen von Orbán noch mit der Demokratie vereinbar?
Dazu mehr im Gastbeitrag von Titus Heyme KV Mannheim

Wacht auf: Die Flüchtlingssituation verschärft sich!
Kontra 2020 von Tim Strobel, KV Konstanz Esist schon erstaunlich zu sehen, dass jegliche politische Debatte, jedesrelevante Thema, durch COVID-19 und seine Auswirkungen, wie vergessen

Auch die Avocado muss teurer werden
Kontra 2019 Wie man CO2 bepreisensollte, hat sich als einer der zentralen Streitpunkte in der klimapolitischenDebatte entwickelt. Zu kurz kommt: Wenn sich wirklich etwas ändern

LGBTQ-Rechte sind Menschenrechte
Kontra 2019 Die Einführung der Ehe für alle war ein großer Erfolg der SPD. Aber darauf dürfen wir uns nicht ausruhen. Auch heute ist für

Zwei Sprachen, keine Chancen
Kontra 2019 In der Bildungspolitik wird immer wieder nur über Digitalisierung diskutiert, dabei sind andere Themen genauso wichtig. Mehrsprachigkeit und Sprachförderung gehören nicht nur ins

Und plötzlich redet niemand mehr darüber
Kontra 2019 Immer mal wieder leuchtet das Thema Pflege auf der politischen Landschaft auf und jedes Mal betonen Alle, wie wichtig es doch sei. Aber

85%: Ihr macht zu wenig!
Kontra 2019 Wie wichtig Klimaschutz für unsere Zukunft ist, sollte uns inzwischen eigentlich klar sein. Trotzdem passiert immer noch zu wenig, sagt Clemens Buhr (KV

Lasst uns wählen!
Kontra 2019 Während die Generation 60+ jungen Menschen immer wieder vorwirft, unpolitisch zu sein, beweisen nicht zuletzt Initiativen wie #fridaysforfuture immer wieder das Gegenteil. Gut

Die PARTEI – Sie ist nicht gut
Kontra 2019 Der Absturz der großen Volksparteien, der Aufstieg der Grünen und ein europaweites Anti-EU-Bündnis: Die Europawahlen 2019 haben viele große Veränderungen gebracht. Mit einer

Rück-Evolution?
Kontra 2019 Ein Friedensnobelpreis für Donald Trump? Klingt absurd. Dennoch hat der japanische Premierminister Shinzo Abe genau das vorgeschlagen. Petra Feichtenbeiner (KV Heidenheim) setzt sich in

Blick zum Meer
Kontra 2019 Anstatt sich in Zurückhaltung zu üben fordert China die USA ökonomisch, wie militärisch heraus. Fabio Reith (KV Mannheim) analysiert die kritische Lage im

Uns gebühren keine Studiengebühren!
Kontra 2019 Welche Herausforderungen begegnen jemanden der ein Zweitstudium benötigt, um eine andere berufliche Laufbahn einzuschlagen? Sind Studiengebühren für ein Zweitstudium überhaupt gerecht? Unter anderem

Gedanken über die Gleichberechtigung von Frau und Mann in Deutschland
Kontra 2019 Am 19. Januar 1919 durften Frauen in Deutschland erstmals auf nationaler Ebene ihr Wahlrecht ausüben. Zu diesem 100 jährigen Jubiläum gewährt uns unsere

Zweiter Teil: Welche Lehren lassen sich aus dem Godesberger Programm ziehen?
Kontra 2019 Ende diesen Jahres werden 60 Jahre seit der Verabschiedung des Godesberger Programms der SPD vergangen sein. In zwei Beiträgen widmet sich Stefan Gretzinger

Erster Teil: 60 Jahre Godesberger Programm
Kontra 2019 Ende diesen Jahres werden 60 Jahre seit der Verabschiedung des Godesberger Programms der SPD vergangen sein. In zwei Beiträgen widmet sich Stefan Gretzinger

Einen optimistischen Rutsch ins neue Jahr!
Kontra 2019 Es ist der 01. Januar 2019, das Jahr 2018 liegt hinter uns. Vanessa Bossler (KV Emmendingen) nimmt das zum Anlass, um nach einem

Vergelt’s Gott – Über das Verhältnis von Staat und Kirche – Teil 3
Kontra 2018 In einer kurzen Serie – bestehend aus drei Artikeln – beschäftigt sich Pavlos Wacker (KV Emmendingen) intensiv mit dem Verhältnis von Staat und

Vergelt’s Gott – Über das Verhältnis von Staat und Kirche – Teil 2
Kontra 2018 In einer kurzen Serie – bestehend aus drei Artikeln – beschäftigt sich Pavlos Wacker (KV Emmendingen) intensiv mit dem Verhältnis von Staat und

Vergelt’s Gott – Über das Verhältnis von Staat und Kirche – Teil 1
Kontra 2018 In einer kurzen Serie – bestehend aus drei Artikeln – beschäftigt sich Pavlos Wacker (KV Emmendingen) intensiv mit dem Verhältnis von Staat und

Müssen wir nur positiver in die Zukunft blicken?
Kontra 2018 Es braucht endlich wieder wirklich gerechte Politik. Wir müssen alles anders machen. Diesen Forderungen setzt Christoph Heetsch (KV Konstanz) entgegen, dass wir genau diese

Was wir brauchen – und was wir nicht brauchen
Kontra 2018 Im Vorfeld der Mitgliederbefragung zum neuen Landesvorsitz scheint die Debatte für Jule Simon (KV Tübingen) die Haftung an Inhalte und Fakten teilweise verloren zu

Deutschland endlich sozial machen – sinnvoll, clever und erfolgreich.
Kontra 2018 Es braucht endlich wieder wirklich gerechte Politik, damit der Aufschwung in der SPD auch spürbar wird, meint Falco Wehmer (KV Freiburg) in seinem Gastbeitrag.

Lasst uns Deutschland sozialer machen!
Kontra 2018 Vergangene Woche hat Vanessa Bossler die Ankündigung von Andrea Nahles ein neues, modernes Sozialstaatskonzept für den “Sozialstaat 2025” zu entwickeln, sowie deren Zukunftsaussichten,

Von der Agenda zum Sozialstaat
Kontra 2018 Die Ankündigung von Andrea Nahles ein neues, modernes Sozialstaatskonzept für den “Sozialstaat 2025” zu entwickeln nimmt Vanessa Bossler (KV Emmendingen) zum Anlass, um

Extra Contrafactionem Nulla Salus – Fern der Opposition gibt es kein Heil
Kontra 2018 Mit Blick auf die Bayern-Wahl wirbt Stefan Gretzinger (KV Biberach) die SPD so zu präsentieren, wie sie ist. Eine Partei, die für eine

Kava-NOPE!
Kontra 2018 In seiner bisherigen Amtszeit hat US-Präsident Donald Trump bereits einige stark umstrittene Entscheidungen getroffen. Eine der jüngsten stellt die Nominierung von Brett Kavanaugh als

Demokratie im Konjunktiv
Kontra 2018 In wenigen Stunden steht eine wohl entscheidende Präsidentschaftswahl in Brasilien an. Pavlos Wacker (KV Emmendingen) erläutert die Hintergründe, kommentiert und analysiert den Verlauf

Jubiläumsbeitrag: Es ist Zeit für Debatten!
Kontra 2018 Der 100. Beitrag in unserem Debatten-Blog bietet uns die Gelegenheit zu reflektieren. Warum diskutieren wir eigentlich miteinander? Bringen uns Debatten wirklich weiter? Mit diesen Fragen setzen

Finde das Schlechte im Guten – die garstigen Stimmen um Chemnitz‘ Zeichen für Toleranz und Offenheit
Kontra 2018 Wenn KONTRA-Redakteurin Vanessa Bossler (KV Emmendingen) einen Beitrag mit einem Altmaier-Zitat beginnt, muss es um Grundsätzliches gehen: Mit ihrem Beitrag unterstreicht sie, warum Symbole des

Engagement und sozialer Zusammenhalt braucht kein Pflicht-Dienstjahr
Kontra 2018 Vergangene Woche hatte Robin Voss für die Wiedereinführung eines verpflichtenden Dienstjahres argumentiert. Jetzt hält der stellvertretende Landesvorsitzende Jon Klockow (KV Heilbronn) dagegen: die

Mehr als eine Sommerloch-Debatte
Kontra 2018 Die Wehrpflicht im Rahmen eines allgemeinen Pflichtdienstjahres wiedereinführen? Robin Voss (KV Böblingen) findet das richtig. In seinem Beitrag erklärt er, warum. Der Voss

Gebührenfreie Kita auch in Baden-Württemberg?
Kontra 2018 „Kitas sind Bildungseinrichtungen, und Bildung muss gebührenfrei sein.“ In diesem Zitat von Familienministerin Franziska Giffey (SPD) gipfelte die aktuelle Debatte um die Gebührenfreiheit

Werdet Erwachsen – Demokratie ist kein Bällebad
Kontra 2018 Der*die unzufriedene Deutsche und seine AfD – Pavlos Wacker (KV Emmendingen) wehrt sich gegen die Mähr‘ der von der Politik Unverstandenen. Demokratie, so

Asylpolitik europäisch gestalten
Kontra 2018 Die Debatte um die richtige Asylpolitik wird in Deutschland verkürzt geführt, meint Malte Jacob Rattenborg (KV Mannheim). In seinem KONTRA-Beitrag skizziert er, warum

Doppelplusungute Begriffsbeschränktheit
Kontra 2018 „Wenn du ein Wort wie ‘gut’ hast, wozu brauchst du denn dann ein Wort wie ‘schlecht’? ‘Ungut’ ist genauso gut – sogar besser,

Was ist eigentlich so schlimm an Feminismus?
Kontra 2018 Anhand der Aktion “Ist Luisa hier” setzt sich KONTRA-Redakteurin Vanessa Bossler (KV Emmendingen) mit den Klassikern des Antifeminismus auseinander und fragt: warum löst der

Antisemitismus in Europa
Kontra 2018 Und plötzlich ist er wieder da. Der Antisemitismus. Nach dem Echo-Eklat um die Auszeichnung von Texten mit antisemitischem Inhalt der Rapper Kollegah und

Erneuerung? Besser: Warum eigentlich Parteiarbeit?
Kontra 2018 Warum sollte man als Mitglied dieser Partei, neben dem alltäglichen Stress, wie Arbeit, Ausbildung, Studium, Zeit für die angenehmen Seiten des Alltages wie Familie

Ein Jahr Studiengebühren: In der Theorie falsch, in der Praxis absurd
Kontra 2018 Ein ganzes Jahr ist vergangen seit die Landesregierung aus Grünen und CDU die Wiedereinführung von Studiengebühren in Baden-Württemberg beschlossen hat. Internationale Studierende und

Wahlrecht: Volksentscheid statt Volksfestkoalition
Kontra 2018 Die CDU blockiert die im grün-schwarzen Koalitionsvertrag vereinbarte Reform des Wahlrechts in Baden-Württemberg und düpiert Ministerpräsident Kretschmann. Die Jusos und MdL Sascha Binder

Grün-Schwarze Doppelnull
Kontra 2018 Was kann der neue Doppelhaushalt der Landesregierung? Der stellv. Landesvorsitzende Falco Wehmer (KV Freiburg) setzt sich mit dem Zahlenwerk auseinander und kritisiert die

Sexuelle Selbstbestimmung bis es quietscht!
Kontra 2018 Was hat §219a mit der Erneuerung der SPD zu tun? Diese Frage diskutiert die stellvertretende Landesvorsitzende Chiara Breiner (KV Heidelberg) in ihrem Debattenbeitrag

Jetzt geht’s los
Kontra 2018 Es gibt eine Mehrheit für die GroKo. Das ist aber kein Schlussststein, sondern ein Startpunkt. Nach dem Mitgliederentscheid zur Großen Koalition steht als

Kostenloser ÖPNV – Hirngespinst oder grandiose Idee?
Kontra 2018 Gebührenfreier ÖPNV in Deutschland? Der ehemalige stellvertrende Landesvorsitzende Robin Voss setzt sich in seinem KONTRA-Beitrag mit dieser Idee auseinander. Obwohl die Bundesregierung bereits

Kernstunde innerparteilicher Demokratie – Lasst uns streiten!
Kontra 2018 Der Sonderparteitag zur Großen Koalition ist vorüber. Neben dem Beschluss zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen und dem Wissen, dass es einen engen entscheidenden Mitgliederentscheid

Besser als sein Ruf – Das Sondierungspapier
Kontra 2018 Markus Herrera Torrez, ehemaliger Landesvorsitzender der Jusos BW und Mitglied des SPD-Landesvorstands verfolgt die Debatte um das Sondierungspapier – auch die beiden kritischen

Israel-Delegationsreise: Das Fazit (III)
Kontra 2018 „Fünfzehnmal Israel und zurück“, hieß es im vergangenen Dezember für eine Delegation der Jusos Baden-Württemberg: Eine Woche lang erkundete die Gruppe auf Einladung

Mit blau-weißer Flagge in die Revolution!?
Kontra 2018 Während das ganze Land über die Sondierungsergebnisse diskutiert und Alexander Dobrindt kritische Stimmen im SPD-Entscheidungsprozess als “Zwergenaufstand” diffamiert, erinnert KONTRA-Redakteurin Vanessa Bossler an

Sieht so “Verantwortung” aus?
Kontra 2018 Die Ergebnisse der GroKo-Sondierungen liegen auf dem Tisch, Martin Schulz spricht von einem “hervorragenden Ergebnis”. Ist es das? Tim Strobel (KV Konstanz) macht

Israel-Delegationsreise: Ganz nah dran (Teil II)
Kontra 2018 „Fünfzehnmal Israel und zurück“, hieß es im vergangenen Dezember für eine Delegation der Jusos Baden-Württemberg: Eine Woche lang erkundete die Gruppe auf Einladung

Israel-Delegationsreise: Ganz nah dran (Teil I)
Kontra 2018 “Fünfzehnmal Israel und zurück”, hieß es im vergangenen Dezember für eine Delegation der Jusos Baden-Württemberg: Eine Woche lang erkundete die Gruppe auf Einladung

Leise rieselt das Geld…
Kontra 2017 Weihnachten: Das Fest der Liebe und das Fest des Konsums, die Zeit zur Besinnung und die Zeit der Ignoranz. Eine vorweihnachtliche Glosse von KONTRA-Redakteurin

Übergangsweise eine Minderheitsregierung!
Kontra 2017 Nach der Absage der FDP an ein Jamaika-Bündnis fragt sich das ganze Land: wie geht es weiter? Die Lage scheint verzwickt, eine Wahl

Kopftuch. Ja? Nein? JEIN!
Kontra 2017 Nochmal Kopftuch-Debatte? Stefan Gretzinger (KV Biberach) geht die Sache in seinem Gastbeitrag aus etwas anderer Perspektive an… Ich merke an meinem Facebook-Feed, dass

Lang lebe das Paradies!
Kontra 2017 Die “Paradise Papers” beschäftigen das Land – und auch viele Jusos. Unsere frisch gewählte KONTRA-Redakteurin Kathrin Morasch (KV Konstanz) schreibt sich in ihrem

Stirbt die Demokratie aus?
Kontra 2017 Ein flüchtiger Blick über die Schlagzeilen der Weltpolitik verleitet zum Schluss: die Demokratie gerät als politisches Lebensmodell unter Druck. Warum ist das so?

Alleen, Blumen, Frauen und Widerstand gegen Sexismus
Kontra 2017 Sexismus, Kunst(freiheit) und demokratische Mitbestimmung – die stellvertretende Juso-Landesvorsitzende Chiara Breiner (KV Heidelberg) setzt sich kritisch mit den medialen Reaktionen auf die Diskussionen

Point of no return
Kontra 2017 Das Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien hat trotz aller Repressalien stattgefunden, und eine überwältigende Mehrheit hat mit sí gestimmt. Die Regionalregierung könnte in den nächsten Tagen

Opposition ist nicht Mist!
Kontra 2017 Wie geht es weiter mit der SPD im Bund? Canel Kaya (Kreisverband Göppingen) widerspricht in seinem Beitrag dem jüngsten Text von Stefan Gretzinger

Geil auf’s Regieren
Kontra 2017 Die SPD in der Opposition? Für Stefan Gretzinger (KV Biberach) ist das kein befreiender, sondern ein trauriger Gedanke. In seinem Gastbeitrag warnt er

Denken wir neu!
Kontra 2017 Noch in der vernichtenden Wahlnacht hat der ehemalige stellv. Landesvorsitzende Robin Voss seine Gedanken zur Bundestagswahl in die Tasten getippt. Mit seinen sechs Thesen

Europa stärken heißt – Europa stärken
Kontra 2017 „Europa stärken heißt Deutschland stärken“ – das klebt die CDU gerade auf den Straßen. Das Plakat verdeutlicht, wie sehr sich die CDU vom europäischen

Faire Bezahlung für gute Arbeit? Von wegen!
Kontra 2017 Faire Bezahlung für gute Arbeit, darum geht es dem neuen Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG). Dem massenhaften Missbrauch von Leiharbeit und Werkverträgen sollte durch die Novellierung ein

Dieselverbote in Stuttgart – Ein politisches Vollversagen
Kontra 2017 Die aktuelle Debatte macht mich krank, sagt Robin Voss (KV Böblingen). In den vergangenen Jahren wurden die Emissionswerte von neuzugelassenen PKWs immer weiter

G20 zwischen den Fronten
Kontra 2017 Der G20-Gipfel in Hamburg machte kaum mit inhaltlichen Ergebnissen, wohl aber mit erschreckenden Bildern der Gewalt Schlagzeilen. Um die Ereignisse jenseits der politischen

Der Landesausschuss als Forum der Kreisverbände
Kontra 2017 Der Landesausschuss kontrolliert den Landesvorstand und übernimmt zwischen den LDKen die inhaltliche Beschlussfassung der Jusos im Land. Daniel Becker (KV Freiburg) plädiert in seinem

Weil Unrecht keinen Aufschub duldet: Ehe für Alle noch vor der Sommerpause
Kontra 2017 Die Ehe für alle wird zur wichtigen Frage im Wahlkampf. Max Reinhardt (KV Böblingen) setzt sich mit der andauernden politischen Blockade kritisch auseinander

Her mit dem ganzen Leben! – Warum wir den Sechsstundentag brauchen
Kontra 2017 Die Einführung des Sechsstundentags – eine schöne Utopie? KONTRA-Redakteurin Julia Müller sieht darin eine Notwendigkeit in Zeiten der Digitalisierung. In ihrem Beitrag argumentiert

Heißt von Corbyn lernen, siegen lernen?
Kontra 2017 Der Wahlausgang in Großbritannien hat nicht nur die politischen Beobachterinnen und Beobachter im Vereinigten Königreich überrascht, sondern auf dem ganzen europäischen Kontinent. Am

Zeit die Bremsen abzumontieren!
Kontra 2017 Nach der NRW-Wahl schüttelt sich die deutsche Sozialdemokratie. Fabian Knödler-Thoma (KV Mannheim) versucht in seinem Beitrag eine kurze Bestandsaufnahme und plädiert für die

Euer Braun machen wir zu Bunt
Kontra 2017 Am 03. Juni wird Karlsruhe Treffpunkt zweier Szenen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Die SPDQueer, die Jusos und die SPD Karlsruhe laden ein,

Für eine sichernde Grundsicherung
Kontra 2017 Unser Landesausschusspräside Paul Sander stellt fest: In Deutschland manifestiert sich die Armut. In seinem Gastbeitrag betont er, dass es Zeit ist, etwas dagegen zu

Trumps Außenpolitik: planlos, ahnungslos, gefährlich
Kontra 2017 Nicht wenige applaudieren US-Präsident Donald Trump gerade für sein Vorgehen nach einem chemischen Waffeneinsatz in Syrien. Florian Burkhardt aus dem Juso-Landesvorstand – der

Luftverschmutzung in Stuttgart: Schlechte Politik muss man sich leisten können
Kontra 2017 Seit Jahren hat die Stadt Stuttgart ein Problem: Sie ist in Luftverschmutzung eingekesselt. Gleichzeitig handelt die Politik entweder gar nicht oder schlecht. Dabei

Koalitionen sind Mist
Kontra 2017 Daniel Becker (Kreisverband Freiburg) kann die anlaufenden Koalitionsflirts nicht nachvollziehen. In seinem KONTRA-Gastbeitrag wirbt er dafür, sich ganz auf die eigene Stärke zu

Das wohl spannendste Infrastrukturprojekt des Jahres: Die Ampel
Kontra 2017 Nach der Wahl im Saarland rückt rot-grün-gelb oder die sogenannte “Ampelkoalition” immer mehr ins Blickfeld der Debatte. Ademir Karamehmedovic (Kreisverband Rastatt-Baden Baden) sieht

Tag der Entscheidung in den Niederlanden
Kontra 2017 Wer an rechte, antidemokratische Populisten denkt, dem fallen Petry, Trump oder Le Pen ein. Einer, der bei solchen Aufzählungen manchmal vergessen wird, aber

Die Nerven behalten: Wie Europa mit Erdoğan umgehen sollte.
Kontra 2017 Europa diskutierte am vergangenen Wochenende intensiv über abgesagte Auftritte türkischer Spitzenpolitiker in der EU, die heftigen Reaktion vom Bosporus und das angespannte Verhältnis zur Türkei.

Politik für junge Menschen glaubwürdig gestalten: Juso-Spitzenkandidat Leon Hahn im Interview
Kontra 2017 Der Juso-Spitzenkandidat zur Bundestagswahl und Juso-Landesvorsitzender Leon Hahn spricht mit KONTRA-Chefredakteur Sebastian Schöneck über Martin Schulz, die Erneuerung in der SPD und junge

Ist das wirklich euer Ernst? Warum wir grün-schwarze Studiengebühren verhindern müssen.
Kontra 2017 Die grüne Wissenschaftsministerin Theresia Bauer plant die Einführung von Studiengebühren für das Zweitstudium von 600€ und für internationale Studierende von 1.500€. Jetzt nimmt

Postfaktischer Parteiaustritt: Gedanken und Lösungsansätze
Kontra 2017 Yannick Schulze, Vorsitzender der Jusos Kreis Ludwigsburg und OV-Chef in Ludwigsburg, ärgert sich über einen “postfaktischen Parteiaustritt”. Gleichzeitig blickt er aber auch kritisch

Die entscheidende Lektion der Geschichte
Kontra 2017 Die Verbrechen, die das nationalsozialistische Deutschland an der Menschlichkeit begangen hat, sind auch nach 72 Jahren ein einzigartiger Zivilisationsbruch. Die Frage nach der

Warum Martin Schulz Angela Merkel schlagen wird
Kontra 2017 “Martin Schulz ist einfach eine geile Sau”. Mit diesem Satz im Morgenmagazin von ARD und ZDF wurden die Jusos Mannheim diese Woche deutschlandweit

Entgegen einem Zeitalter der Apathie
Kontra 2017 Donald Trump ist als Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Wie gestaltet sich die politische Stimmung in den USA? Unser KONTRA-Korrespondent vor Ort, Patrick Schilling,

Warum wir 2017 eine stärkere europäische Außen- und Sicherheitspolitik brauchen
Kontra 2017 Die politische Balance auf internationalem Parkett verschiebt sich. Europa dürfe sich deshalb nicht ausschließlich auf die USA verlassen, so Dimi Jerchel (Kreisverband Böblingen) in seinem Gastbeitrag.

Ein freies und kostenloses Studium – für Alle!
Kontra 2017 Am vergangenen Freitag demonstrierten Studierende vor dem Wissenschaftsministerium in Stuttgart gegen die Wiedereinführung von Studiengebühren für EU-Ausländer und bei einem Zweitstudium. Pia Weigel, Landeskoordinatorin

Rassismus ist keine Ermittlungmethode
Kontra 2017 Und wieder führt die Silvesternacht zu Schlagzeilen… Laura Brandt aus Freiburg kommentiert in ihrem Gastbeitrag. In diesen Tagen erlebten wir eine dreckige Debatte.

Offene Vorwahlen für eine starke Partei! Warum wir es wagen sollten.
Kontra 2016 Vergangene Woche argumentierte Daniel Becker in seinem Gastbeitrag gegen (auch für Sympathisierende) offene Vorwahlen bei der Suche nach dem/der SPD-Kanzlerkandidat*in. Alisa Trojansky sieht das

Referenden und Populismus
Kontra 2016 In der Debatte um die Zukunft der EU und ihre euroskeptisch-populistische Herausforderung darf die Rolle von Referenden nicht unterschätzt werden, so KONTRA-Redakteur Simon

A date which will live in infamy
Kontra 2016 Eine Abzugsvereinbarung hat der Schlacht von Aleppo vielleicht ein Ende gesetzt, aber das Entsetzen dauert an. In jüngster Geschichte vergleichbar vielleicht mit dem

Offene Vorwahlen für eine starke Partei?
Kontra 2016 Wie kommt die SPD zum*zur Kanzlerkandidat*in? Die Partei diskutiert im Moment intensiv über die Möglichkeit einer mobilisierenden Vorwahl. Daniel Becker warnt dabei in

Weg mit dem Brecheisen, her mit „Spider-Man“!
Kontra 2016 Stefan Gretzinger hatte sich bereits öfters mit Jeremy Corbyn beschäftigt. Sein neuer Gastbeitrag kritisiert den Zustand der britischen Labour-Party. In aktuellen Umfragen liegt

Ein (reichs)bürgerliches Trauerspiel
Kontra 2016 Was haben ein bekannter deutscher Soulsänger, Horst Mahler und Gaius Iulius Caesar gemeinsam? Alle drei sind Reichsbürger. Ein Kommentar zu einem beunruhigenden Phänomen

The days after Trump (Teil II): Transatlantic Trump?
Kontra 2016 Das KONTRA setzt seine Blitz-Mini-Serie zur Wahl des Populisten Trump bei der US-Präsidentschaftswahl fort. Unsere KONTRA-Redakteurin Vivian Seidel analysiert, welche potentiellen Folgen diese

The days after Trump (Teil I): The land of the free and the home of the brave?
Kontra 2016 Der ehemalige KONTRA Redakteur Patrick Schilling schilderte letzte Woche direkt aus den USA seine Eindrücke vom US-Wahlkampf. Nach dem Wahlsieg des Rechtspopulisten Trump

Noch ein CETA-Artikel?!
Kontra 2016 Oder: Warum CETA ein Fortschritt ist, aber nicht als Vorbild taugt. Ein Kommentar von KONTRA-Redakteurin Lara Herter Das kostet nun einiges an Überwindung.

Die Getrennten Staaten von Amerika
Kontra 2016 Patrick Schilling ist ehemaliger KONTRA-Redakteur. Seit August diesen Jahres studiert er an der NC State University in Raleigh, North Carolina. Am Vorabend der

Corbyns Gretchenfrage
Kontra 2016 Die Top-Neuigkeit aus Großbritannien: Corbyn als Labour-Chef wiedergewählt. Die einen so: yeay! Die anderen so: naay! Unser Gastautor Stefan Gretzinger hat eine Frage… „Nun

Europas Osten: Nationalismus auf dem Vormarsch
Kontra 2016 Polen, Ungarn, Lettland – all diese Länder haben etwas gemeinsam: Ihre nationalistischen Regierungen und ihre Mitgliedschaft in der Europäischen Union. Wie ist das

Wenn Mauschelei und Arroganz verbinden – 100 Tage Grün-Schwarz
Kontra 2016 Seit 100 Tagen regiert in Baden-Württemberg Deutschlands erste Koalition aus Grünen und CDU. KONTRA-Redakteurin Lara Herter zieht Bilanz und kommentiert. Von Lara Herter

Es gibt keine Alternative zum Dialog – über deutsch-türkische Beziehungen im (politischen) Alltag
Kontra 2016 Die politische Krise in der Türkei strahlt auch auf das gesellschaftliche Zusammenleben in Deutschland ab. In einem Gastbeitrag kommentiert Isabel Cademartori die integrationspolitischen

Görüşürüz, türkische Demokratie, schön dich noch etwas kennen gelernt zu haben
Kontra 2016 Seit dem gescheiterten Putschversuch verschlechtert sich die politische Lage in der Türkei rapide. Unser Gastautor Toni Verch kommentiert Ursachen, Perspektiven und Optionen. Von

Warum der Wandel in der Haltung zu Russland ein Fehler ist
Kontra 2016 Außenpolitisch sind aktuell wenige Dinge so umstritten wie das richtige Verhältnis zu Russland. In einem Gastbeitrag übt Matthäus Wehowski Kritik an der Russlandpolitik

Europa, hör die Signale!
Kontra 2016 Am Tag danach sitzt der Schock über den Ausgang des britischen EU-Austrittsreferendums tief. KONTRA-Redakteur Patrick Schilling liefert eine erste Analyse des Ausgangs und

Erdowie, Erdowo, Erdowarum gescheitert?
Kontra 2016 Die deutsch-türkischen Beziehungen sind auf einem Tiefpunkt angekommen, zwischen Berlin und Ankara kracht es kräftig. In einem Gastbeitrag analysiert Fabian Knödler-Thoma die Ursachen

KLASSENKAMPF STATT NATIONALISMUS – Solidarität mit den Protestierenden in Frankreich
Kontra 2016 Die heftige Auseinandersetzung um die Arbeitsmarktreform in Frankreich hat nun Eingang in das kontra gefunden. Als Jungsozialist*innen müssen wir dabei fest im Blick

Rien ne va plus – Frankreichs Weg zur Arbeitsmarktreform
Kontra 2016 Weitestgehend unbemerkt in Deutschland, laufen in Frankreich erbitterte Proteste gegen die Arbeitsmarktreformen der Regierung Hollande. In einem Gastbeitrag kommentiert Jan Hambach die Entwicklungen.

Bargeld ist geprägte Freiheit
Kontra 2016 Die Diskussion um eine Abschaffung des Bargeldes wird Realität – vor den Folgen sei gewarnt. Unser Redakteuer Patrick Schilling kommentiert. Von Patrick Schilling Die

Sozialdemokratie im freien Fall? Denkanstöße für Wege aus der Krise
Kontra 2016 Über die Zukunft der SPD wird gerade heiß diskutiert. Michael Beck und Sebastian Schöneck analysieren in diesem Gastbeitrag den Zustand der Partei. Als Ausweg aus

Böse Dilma!
Kontra 2016 In Brasilien steht die bisherige Staatspräsidentin Dilma Rousseff wenige Stunden vor der Amtsenthebung, was das Land in eine Staatskrise stürzen könnte. Pavlos Wacker kommentiert das

Wir wurden behandelt wie Schwerstverbrecher*innen
Kontra 2016 Am 30. April fand der Programmparteitag der AfD in Stuttgart statt. Ein breites Bündnis, zu dem auch die Jusos gehörten, stellte sich vor

Azincourt und die Südwest-SPD
Kontra 2016 Heute geht mit dem Basiskongress in Böblingen die baden-württembergische SPD in die nächste Etappe ihres Analyse- und Erneuerungsprozesses. Stefan Gretzinger schreibt in einem

Genoss*innen, hört die Signale!
Kontra 2016 Die deutsche Sozialdemokratie befindet sich in einer tiefen Krise. Das verheerende Wahlergebnis in Baden-Württemberg ist symptomatisch. Doch eine umfassende Analyse muss den nationalen

Den Phönix in der Asche suchen
Kontra 2016 Die KONTRA-Reihe mit Analysen zum Ergebnis der SPD in Baden-Württemberg geht weiter. Dieser Debattenbeitrag stammt aus der Feder unseres Gastautors Fabian Knödler-Thoma. Von Fabian Knödler-Thoma

Jetzt erst recht – Vorwärts!
Kontra 2016 Die KONTRA-Reihe mit Analysen zum Ergebnis der SPD in Baden-Württemberg geht weiter. Im neusten Beitrag meldet sich der Juso-Landesvorsitzende Leon Hahn zu Wort

Alles ein PR-Problem?
Kontra 2016 Die KONTRA-Reihe mit Analysen zum Ergebnis der SPD in Baden-Württemberg geht weiter. In einem gemeinsamen Beitrag machen unser freier Redakteur Christoph Ott und Gastautor Daniel

Die Sprache der Prozente
Kontra 2016 Die KONTRA-Reihe mit Analysen zum Ergebnis der SPD in Baden-Württemberg geht weiter. Unsere Redakteurin Lara Herter wirft einen Blick auf die Kampagne, die Personalisierung

Kein Weiter so mehr möglich
Kontra 2016 Das KONTRA wird in den kommenden Tagen ausführlich den Ausgang der Landtagswahl und das desaströse Abschneiden der SPD analysieren. Den Aufschlag macht Chefredakteur

Wahlkampfideen für den Schlussspurt
Kontra 2016 Zum Schlussspurt stellen einige unserer Redaktionsmitglieder noch zwei Wahlkampfideen vor, die ohne viel Aufwand eingesetzt werden können. Von Jakob Dongus, Lara Herter und

Gute Arbeit
Kontra 2016 Patrick Schilling und Christoph Ott klopfen das Regierungsprogramm der SPD im Themenbereich Arbeitspolitik auf Stärken und Schwächen ab. Von Christoph Ott und Patrick

“We are family” – Mehr Zeit für Familie
Kontra 2016 Die SPD setzt im Wahlkampf thematisch unter anderem auf die Familienpolitik. Den Vergleich zur Konkurrenz muss sie dabei nicht scheuen. Von Michael Herth

Es braucht Mut!
Kontra 2016 In Form einer fiktiven Rede schreibt Matthias Zeller über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der deutsch-israelischen Beziehungen. Dieser Artikel war sein Beitrag für den

Zielsetzungen, Möglichkeiten und Formen der Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg sowie die Änderung der Gemeindeordnung
Kontra 2016 Urs Unkauf und Christoph Ott analysieren wissenschaftlich im letzten Teil unserer Reihe den Stand der Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg und bewerten für uns die Reform

Von den Jusos über den Jugendgemeinderat zum Dachverband
Kontra 2016 Jugendbeteiligung ist ein großes Wort und immer wieder in der Debatte. Der Jugend wird notorische Politikverdrossenheit vorgeworfen. Wer engagiert sich denn schon für

“Wie sieht eigentlich der Arbeitsalltag einer Jugendgemeinderätin aus?”
Kontra 2016 Die Tübinger Jugendgemeinderätin Jessy Karrer im Gespräch mit dem KONTRA-Blog. Jessy ist 19 und Schülerin an einem sozialwissenschaftlichen Gymnasium in Tübingen. Seit 2012

Gebt der Jugend eine Stimme! – Juso-Kampagne zur Jugendbeteiligung in Baiersbronn
Kontra 2016 Durch die Änderung der Gemeindeordnung hat das Land die Rechte von Kindern und Jugendlichen gestärkt. Es ist jedoch nicht so einfach seine nun

Eine Frage der Haltung
Kontra 2016 Neben den niedrigen Umfragewerten für die eigene Partei, ist aktuell vor allem die Stärke der AfD für Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten beunruhigend. Wie gilt